Was Sie über die Geologie von Silber wissen sollten (2023)

Silber ist ein natürlich vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Ag (abgeleitet vom lateinischen Wort „Argentum“). Aufgrund seiner Seltenheit, Schönheit und seines hohen wirtschaftlichen Werts wird es als Edelmetall eingestuft.

Silber kommt in der Natur häufig in Form von Erzen vor, bei denen es sich um Mineralvorkommen handelt, die Silber und andere Elemente enthalten. Zu den bedeutendsten silberhaltigen Mineralien gehören Argentit (Silbersulfid), Chlorargyrit (Silberchlorid) und natives Silber (reines metallisches Silber). Diese Mineralien kommen in verschiedenen geologischen Umgebungen vor, darunter hydrothermale Adern, vulkanische Ablagerungen und Sedimentgesteine.

Zur Gewinnung von Silbererzen nutzen Bergbauunternehmen Tagebau- und Untertagemethoden, bei denen das gewonnene Material anschließend einer Raffination unterzogen wird. Dieser Veredelungsprozess verwandelt Silber in ein glänzendes, weiches und formbares Metall mit einem charakteristischen weißen metallischen Aussehen. Aufgrund seiner außergewöhnlichen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit ist es in industriellen und technologischen Anwendungen sehr gefragt.

In diesem Artikel besprechen wir alles, was Sie über die Herstellung von Silber und den geologischen und industriellen Prozess bei der Gewinnung von Rohsilber wissen müssen.

Wie sieht Rohsilber aus?

Rohes Silber erscheint in seinem natürlichen Zustand üblicherweise als grau-metallischer Farbton bis hin zu einem erdigen Braunton. Es hat ein glänzendes und glänzendes Aussehen, ähnlich wie andere Metalle wie Aluminium oder Edelstahl. Die Farbe kann je nach den spezifischen Verunreinigungen im Silbererz oder dem Mineral, in dem es enthalten ist, leicht variieren.

Das Bild unten ist ein Beispiel für ein hochreines Rohsilbererz.

Was Sie über die Geologie von Silber wissen sollten (1)

Woraus besteht Silber?

Natürliches Rohsilber, auch natives Silber genannt, besteht hauptsächlich aus reinem Silber in seiner elementaren Form, aus der es bestehteine Mischung aus zwei stabilen Isotopen: Silber-107 (51,839 Prozent) und Silber-109 (48,161 Prozent). Rohsilber kommt als Mineral in der Natur vor und kommt typischerweise in kleinen Mengen in verschiedenen geologischen Formationen vor, oft in Verbindung mit anderen Metallerzen wie Kupfer, Blei und Zink.

Ist Silber schwer?

Silber gilt als Schwermetall, sein Gewicht ist jedoch im Vergleich zu einigen anderen Schwermetallen wie Gold, Platin oder Blei relativ gering. Die Dichte von Silber beträgt etwa 10,5 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³).

Welche Härte hat Silber?

Silber ist im Vergleich zu vielen anderen Metallen ein relativ weiches Metall. Seine Härte wird typischerweise auf der Mohs-Skala gemessen, die von 1 (am weichsten) bis 10 (am härtesten) reicht. Auf der Mohs-Skala hat Silber eine Härte von etwa 2,5 bis 3.

Wie entsteht Silber in der Erde?

Silber entsteht auf der Erde durch hydrothermale Prozesse, bei denen heiße Solen, die gelöste Metallsulfide, einschließlich Silbersulfid, enthalten, tief in der Erdkruste zirkulieren. Wenn diese Solen durch Schlote den Meeresboden erreichen, führt die schnelle Abkühlung dazu, dass die Metallsulfide ausfallen und Mineralablagerungen bilden, darunter auch silberreiche Ablagerungen. Diese als schwarze Raucher bekannten Formationen kommen an verschiedenen Orten auf der Welt vor und tragen zur Bildung von Silber auf der Erde bei.

Wo ist Silber zu finden?

Silbererze können in verschiedenen geologischen Umgebungen gefunden werden. Nachfolgend sind vier häufige Orte aufgeführt, an denen Silber gefunden wird.

  • Hydrothermale Adern:Hydrothermale Adern sind eine der Hauptquellen für Silber. Diese Adern entstehen, wenn heiße, mineralreiche Flüssigkeiten (hydrothermale Flüssigkeiten) durch Brüche und Spalten in der Erdkruste zirkulieren. Aus diesen Flüssigkeiten fallen silberhaltige Mineralien sowie andere Metalle wie Gold, Blei und Zink aus, wenn sie in den Adern abkühlen und sich verfestigen. Hydrothermale Adern werden häufig mit vulkanischer oder magmatischer Aktivität in Verbindung gebracht.
  • Vulkanische Ablagerungen:Einige Silbervorkommen stehen im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität. Bei Vulkanausbrüchen können magmatische Flüssigkeiten und Gase gelöstes Silber transportieren und in verschiedenen Formen ablagern. Dazu können Adern, Einsprengungen oder Ersatzablagerungen in Vulkangestein oder den umliegenden Gesteinen gehören.
  • Sedimentgestein:Silber kann auch in Sedimentgesteinen gefunden werden, obwohl es im Vergleich zu hydrothermalen oder vulkanischen Ablagerungen seltener vorkommt. In sedimentären Umgebungen kann sich Silber durch Prozesse wie Erosion, Transport und Ablagerung verwitterter Materialien aus bereits vorhandenen silberhaltigen Gesteinen ansammeln. Diese Sedimente können weitere diagenetische Prozesse durchlaufen, die zur Konzentration silberhaltiger Mineralien führen.
  • Placer-Lagerstätten:Seifenlagerstätten sind sekundäre Lagerstätten, in denen sich Silber durch Verwitterung und Erosion primärer Silberquellen ansammelt. Im Laufe der Zeit kann die Wirkung von Wasser, beispielsweise von Flüssen oder Bächen, Silberpartikel oder -nuggets in Flussbetten, Schwemmkegeln oder Strandsanden transportieren und konzentrieren.

Welche Arten von Silbererzen gibt es?

Nachfolgend finden Sie eine Liste verschiedener Arten von Silbererzen, die häufig in Bergbaubetrieben vorkommen.

  • Argentit (Ag2S):Argentit ist das am häufigsten im Bergbau vorkommende silberhaltige Mineral. Es ist ein Silbersulfidmineral, das aus Silber und Schwefel (Ag2S) besteht. Es kommt in hydrothermalen Hochtemperatur-Aderlagerstätten vor und ist häufig mit anderen Sulfidmineralien verbunden.
  • Chlorargyrit (AgCl):Chlorargyrit, auch „Hornsilber“ genannt, entsteht als sekundäre Mineralphase bei der Oxidation von Silbermineralvorkommen. Es entsteht durch Verwitterung und Oxidation primärer Silbermineralien. Chlorargyrit kommt häufig in trockenen Regionen vor und zeichnet sich durch sein wachsartiges oder fettiges Aussehen aus.
  • Polybasit ((Ag,Cu)6(Sb,As)2S7):Polybasit ist ein komplexes silberhaltiges Sulfosalzmineral. Es enthält in seiner Zusammensetzung Silber, Kupfer und Antimon. Polybasit kommt typischerweise in hydrothermalen Erzgängen vor, die mit unedlen Metallsulfiderzen in Verbindung stehen. Seine Farbe kann von dunkelgrau bis schwarz reichen und es bildet oft nadelförmige oder körnige Kristalle.
  • Proustit (Ag3AsS3):Proustit ist ein Silbersulfosalzmineral, das aus Silber, Arsen und Schwefel besteht. Es ist für seine tiefrote Farbe bekannt und wird manchmal als „Rubinsilber“ bezeichnet. Proustit kommt typischerweise zusammen mit anderen Silbermineralien in hydrothermalen Hochtemperaturlagerstätten vor.

Wie erkennt man Silber in Gesteinen?

Silber kommt oft in Kombination mit anderen Mineralien als Silbererze vor. Im Folgenden finden Sie einige Methoden, mit denen sich Silber in Gesteinen identifizieren lässt.

  • Sichtprüfung:Achten Sie auf metallischen Glanz und eine silberweiße Farbe. Wenn natives Silber gefunden wird, erscheint es als glänzende metallische Substanz mit einer silberähnlichen Farbe.
  • Streak-Test:Reiben Sie den Stein gegen einen unglasierten Porzellanteller, um einen Streifen zu erzeugen. Silber hat einen charakteristischen silberweißen Streifen.
  • Magnettest:Silber ist nicht magnetisch. Wenn das Gestein also von einem Magneten angezogen wird, handelt es sich wahrscheinlich nicht um Silber.
  • Dichte:Silber ist relativ dicht, sodass Sie das Gewicht des Gesteins mit anderen bekannten Materialien ähnlicher Größe vergleichen können.
  • Säuretest:Geben Sie einen Tropfen verdünnte Salpetersäure auf die Steinoberfläche. Silber reagiert nicht mit Salpetersäure. Wenn also keine Reaktion erfolgt, kann dies auf das Vorhandensein von Silber hinweisen.
  • Brandprobe:Hierbei handelt es sich um eine fortschrittlichere und präzisere Methode, die in Laboren zur Bestimmung des Vorhandenseins und der Menge von Silber in Erzen verwendet wird. Dabei wird die Probe geschmolzen und der Silbergehalt extrahiert.

Wo auf der Erde wird Silber abgebaut?

Silber wird weltweit abgebaut, wobei mehrere Länder als Hauptproduzenten dieses Edelmetalls gelten. Laut Statistica ist Mexiko das größte Silber produzierende Land mit einer Produktion von über 199 Millionen Unzen, was 24,2 % der weltweiten Produktion im Jahr 2022 entspricht. Knapp dahinter folgt China, das mit einer Produktion von fast 1,5 Millionen Unzen der zweitgrößte Silberproduzent ist 112 Millionen Unzen im selben Jahr, was 13,6 % der weltweiten Produktion entspricht.

Unten finden Sie eine Choroplethenkarte, die die Silberproduktion nach Ländern auf der ganzen Welt visualisiert.

Was Sie über die Geologie von Silber wissen sollten (2)

Wie wird Silbererz aus der Erde abgebaut?

Silbererz wird durch einen Prozess namens „Silbererz“ aus dem Boden gewonnenSilberbergbau. Üblicherweise erfolgt die Gewinnung von Silber entweder im Tagebau oder im Untertagebau. Während der Ausgrabungsphase werden in der Regel Sprengstoffe eingesetzt, um das erzhaltige Gestein aufzubrechen. Dieser Prozess ist notwendig, um an das silberhaltige Material zu gelangen, das dann zur Gewinnung des wertvollen Metalls weiterverarbeitet wird.

Wie wird Silbererz verarbeitet?

Silber wird hauptsächlich im Kupellationsverfahren raffiniert. Bei dieser Methode wird das silberhaltige Material, beispielsweise Silber-Doré-Barren oder unreines Silber, in einem Ofen geschmolzen. Das geschmolzene Silber wird dann in Cupels gegeben, das sind flache Behälter aus einem porösen Material wie Knochenasche.

Während das geschmolzene Silber im Kupellationsofen erhitzt wird, oxidieren Verunreinigungen wie Blei und Kupfer und bilden eine Schlacke auf der Oberfläche des Silbers. Das Cupel-Material fungiert als Filter, absorbiert die Verunreinigungen und lässt das gereinigte Silber zurück. Der Prozess wird fortgesetzt, bis die Verunreinigungen effektiv absorbiert wurden, was zu hochraffiniertem Silber führt. Das raffinierte Silber wird dann in Form kleiner Perlen oder eines massiven Knopfes aus den Kelchen gesammelt.

Welche industriellen Verwendungszwecke gibt es für Silber?

Die häufigsten industriellen Verwendungszwecke von Silber sind unten aufgeführt.

  • Elektrik und Elektronik:Silber wird aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit häufig in elektrischen Kontakten, Schaltern, Steckverbindern und Leiterplatten (PCBs) verwendet.
  • Hartlotlegierungen:Lotlegierungen auf Silberbasis werden zum Verbinden von Metallteilen in verschiedenen Branchen verwendet, darunter in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im Sanitärbereich. Diese Legierungen haben niedrige Schmelzpunkte und sorgen für starke, dauerhafte Verbindungen.
  • Batterien:Silber-Zink- und Silber-Cadmium-Batterien werden in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Energiedichte erfordern, beispielsweise in militärischer Ausrüstung, Raumfahrzeugen und tragbarer Elektronik.
  • Solarplatten:Silber wird in Photovoltaikzellen verwendet, um dabei zu helfen, Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln. Typischerweise wird es als leitfähiges Gitter auf der Oberfläche der Solarzellen aufgebracht.
  • Antimikrobielle Anwendungen:Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silber machen es für verschiedene Anwendungen nützlich, beispielsweise für Beschichtungen für medizinische Geräte, Wundverbände und Wasseraufbereitungssysteme.
  • Katalysatoren:Silberkatalysatoren werden bei chemischen Reaktionen eingesetzt, unter anderem bei der Herstellung von Ethylenoxid, das bei der Herstellung von Kunststoffen und Textilien verwendet wird.
  • Automobil:Silber wird in verschiedenen Automobilanwendungen verwendet, beispielsweise in Katalysatoren, Sensoren und elektrischen Kontakten.
  • Gedruckte Elektronik:Silbertinten und -pasten, die Silbernanopartikel enthalten, werden in gedruckter Elektronik für flexible Schaltkreise, RFID-Tags und andere elektronische Komponenten verwendet.

Warum kaufen Menschen physisches Silber als Investition?

Obwohl Silber häufig in industriellen Anwendungen verwendet wird, wird es auch häufig als Anlageform verwendet. Aus finanzieller Sicht, LeuteKaufen Sie Silber als Investitionaufgrund seines inneren Werts, seiner historischen Bedeutung und seiner Diversifizierungsvorteile.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated: 09/04/2023

Views: 5977

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.